Alkoholkonsum bei Histaminintoleranz: Tipps zur Auswahl verträglicher Getränke
- VITALZONE
- 26. Dez. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Mai 2024
Histaminintoleranz ist eine komplexe Erkrankung, die bei Betroffenen zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Sie tritt auf, wenn der Körper Schwierigkeiten hat, das Enzym Diaminoxidase (DAO) zu produzieren, das für den Abbau von Histamin verantwortlich ist. In diesem Blog-Beitrag werden wir genauer darauf eingehen, was Histaminintoleranz ist und wie sie den Körper beeinflusst. Außerdem werden wir die Auswirkungen von Alkohol bei Histaminintoleranz untersuchen und Tipps zur Auswahl alkoholischer Getränke geben, die einen niedrigen Histamingehalt aufweisen.
Inhaltsverzeichnis

Histaminintoleranz verstehen
Histaminintoleranz ist eine Störung, bei der der Körper Histamin nicht richtig abbauen kann. Histamin ist eine Substanz, die natürlich im Körper vorkommt und an vielen biologischen Prozessen beteiligt ist. Bei Menschen mit Histaminintoleranz kann der Konsum von histaminreichen Lebensmitteln oder die Exposition gegenüber anderen Histamintriggern zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Hautausschläge und Atembeschwerden.
Die Auswirkungen von Alkohol bei Histaminintoleranz
Alkoholkonsum bei Histaminintoleranz kann zu einer Verschlechterung der Symptome führen. Dies liegt daran, dass viele alkoholische Getränke einen hohen Histamingehalt aufweisen. Histamin wird während des Gärungsprozesses gebildet, der bei der Herstellung von alkoholischen Getränken stattfindet. Der Verzehr dieser Getränke kann bei Histaminintoleranz zu Symptomen wie Juckreiz, Hautrötungen, Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden führen.

Alkoholika, die bei Histaminunverträglichkeit gemieden werden sollten
Rotwein: Enthält oft höhere Histaminmengen als andere Weine
Weißwein: Kann auch Histamin enthalten, wenn auch in geringeren Mengen als Rotwein (bei einigem manchmal verträglich)
Champagner und Sekt: Die Fermentation kann zu einem höheren Histamingehalt führen
Bier: Vor allem Biere, die durch Gärung hergestellt werden, können histaminreich sein
Schnaps und Liköre: Enthalten oft zusätzliche Aromen und können Histamin freisetzen
Tipps zur Auswahl gut verträglicher alkoholischen Getränke
Wenn du an Histaminintoleranz leidest, muss du nicht vollständig auf alkoholische Getränke verzichten. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, alkoholische Getränke mit einem niedrigen Histamingehalt zu wählen. Dazu gehören klare Spirituosen, die während des Destillationsprozesses einen Großteil des Histamins entfernen. Du kannst auch Weißwein anstelle von Rotwein wählen, da Weißwein in der Regel einen niedrigeren Histamingehalt aufweist.
Wodka: Reiner Wodka hat in der Regel einen niedrigen Histamingehalt
Gin: Einige Menschen mit Histaminunverträglichkeit vertragen Gin gut
Klarer Rum: Im Vergleich zu dunklem Rum enthält klarer Rum oft weniger Histamin
Weißwein (in Maßen): Einige Personen vertragen Weißwein besser als Rotwein
Bier (in Maßen): Helle Biere und Biere mit niedrigem Alkoholgehalt können besser verträglich sein
Sake: Traditioneller japanischer Reiswein kann eine Option sein
Tequila: In Maßen konsumiert, kann Tequila für einige besser geeignet sein
Achte auf deine individuellen Reaktionen und Symptome. Jeder Mensch ist unterschiedlich, daher kann es hilfreich sein, ein Ernährungstagebuch zu führen, um festzustellen, welche alkoholischen Getränke für dich gut verträglich sind.

Histamintriggern ausweichen
Bei Histaminintoleranz ist es wichtig, nicht nur auf alkoholische Getränke, sondern auch auf andere Histamintriggern zu achten. Dazu gehören Lebensmittel wie gereifter Käse, fermentierte Lebensmittel, bestimmte Fischsorten und zitrusfruchtartige Lebensmittel. Durch das Vermeiden dieser Lebensmittel kannst du deine Symptome besser kontrollieren und ein angenehmeres Leben führen. Wir haben bereits mehr über dieses Thema in diesem Blogartikel geschrieben
Tipps zur Symptomkontrolle
Beachte die Menge an Histamin, die du durch deine Ernährung aufnimmst
Nimm DAO-Ergänzungen ein, um den Histaminabbau im Körper zu unterstützen
Vermeide den Konsum von größerer Menge an Alkohol und anderen Histamintriggern
Wenn du Symptome hast, führe ein Tagebuch, um festzustellen, welche Lebensmittel oder Situationen deine Symptome verschlimmern
Konsultiere bei Bedarf einen Arzt oder Spezialisten für Histaminintoleranz, der dir weitere Ratschläge und Behandlungsoptionen geben kann.

Bioresonanz als energetische Hilfestellung bei Histaminintoleranz
Zur Behandlung von Histaminintoleranz kann die Bioresonanz eine wirksame alternative Ergänzung sein. Die Bioresonanz ist eine nicht-invasive Methode, die darauf abzielt, die körperlichen Ungleichgewichte, die Histaminintoleranz verursachen, zu korrigieren. Durch die Identifizierung und Behandlung dieser Ungleichgewichte kann die Bioresonanz helfen, die Symptome von Histaminintoleranz zu lindern und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Fazit
Histaminintoleranz kann eine Herausforderung sein, aber es ist wichtig zu verstehen, wie man mit ihr umgeht und wie man die Symptome kontrolliert. Durch die Anpassung deine Ernährung, die Wahl geeigneter alkoholischer Getränke und die Vermeidung von Histamintriggern kannst du deine Symptome reduzieren und ein angenehmeres Leben führen. Wenn du an Histaminintoleranz leidest, ist es auch hilfreich, die Bioresonanztherapie als unterstützende Behandlungsoption in Betracht zu ziehen. Wende dich zu VITALZONE Bioresonanz, um mehr über diese alternative Methode zu erfahren und herauszufinden, ob sie für dich geeignet ist. Gehe einen Schritt weiter auf dem Weg zu einem gesunden und glücklichen Leben trotz Histaminintoleranz.
Comments