top of page
VITALZONE  Bioresonanz  & Bachblüten Tirol
  • Facebook
  • Youtube

Was versteckt sich hinter E120-Karmin? – Heißer Lippenstift, Süßigkeiten und die Schildläuse

Autorenbild: TimeaTimea

Hast du dich schon einmal gefragt, warum roter Lippenstift so wunderschön leuchtet oder warum Süßigkeiten so verführerisch rot sind?


Neulich entdeckte ich einen atemberaubend roten Lippenstift, der mich fast dazu brachte, sofort meine Lippen zu schminken – obwohl ich normalerweise selten Lippenstift trage. Doch bevor ich ihn in den Einkaufskorb legte, warf ich wie immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe. 


Ich wusste, dass es kein Naturprodukt war (manchmal kann ich der Versuchung einfach nicht widerstehen), aber als ich das fehlende "VEGAN"-Label sah, blieb ich kurz stehen. Was könnte einen Lippenstift "nicht vegan" machen? Was steckt darin, das mich daran hindert, ihn zu kaufen? 


Der Verkäufer erklärte mir, dass es wahrscheinlich an Karmin liegt – einem Farbstoff, der aus den getrockneten Schildläusen gewonnen wird. Neugierig geworden, begann ich zu Hause zu recherchieren, und was ich fand, erschreckte mich. 


Was erwartet dich in diesem Artikel?


Rote Lippenstift
Rote Lippenstift | Foto: ileela von Getty Images Signature

Werden mir wirklich Tierblutprodukte auf den Mund geschmiert?


Ja, das passiert tatsächlich – auch wenn es nicht immer offensichtlich ist. Der Farbstoff Karmin, der in vielen Lippenstiften verwendet wird, stammt aus den getrockneten weiblichen Schildläusen. Es klingt zunächst unvorstellbar, aber dieser Farbstoff verleiht nicht nur Lippenstiften, sondern auch vielen Süßigkeiten und anderen Produkten ihre leuchtende rote Farbe. 


Trotzdem ist Karmin nicht der einzige Farbstoff in Kosmetika, der aus tierischen Quellen stammt. Und genau diese Tatsache führt uns zu der wichtigen Frage: Warum verwenden Hersteller immer noch tierische Rohstoffe, wenn es auch pflanzliche Alternativen gibt? 



Was ist Karmin (E120 - Karminsäure, Cochenille)?


E120, auch bekannt als Karmin, ist ein Farbstoff, der aus den getrockneten Weibchen der Schildlaus (Coccus cacti) gewonnen wird. Diese kleinen Insekten leben auf bestimmten Kakteenarten, vor allem in den trockenen Regionen Perus und Mexikos. Karmin ist berühmt für seine lebendige, leuchtend rote Farbe, die in einer Vielzahl von Produkten verwendet wird – von Lippenstiften und Kosmetik über Süßigkeiten bis hin zu Getränken und sogar Medikamenten. 


Was Karmin besonders macht, ist seine außergewöhnliche Haltbarkeit. Der Farbstoff ist extrem widerstandsfähig gegen Licht, Hitze und Fruchtsäuren, weshalb er in vielen Produkten eingesetzt wird, die eine lange Haltbarkeit erfordern. Aber wie kommt es, dass dieser Farbstoff, der ursprünglich in der Antike von den Azteken genutzt wurde, auch heute noch so weit verbreitet ist? 



Wie wird diese leuchtend rote Farbe aus Karmin hergestellt?


Die Herstellung von Karmin ist ein komplexer Prozess, bei dem Hunderttausende von Schildläusen benötigt werden, um nur ein Kilogramm Farbstoff zu produzieren. Zunächst werden die Weibchen der Schildlaus von den Kakteen abgeerntet, dann getrocknet und gekocht. Durch diesen Prozess wird die Karminsäure extrahiert, die später mit verschiedenen Chemikalien wie Alaun oder Weinsäure kombiniert wird, um den leuchtend roten Farbstoff zu erhalten. 


Für die Produktion eines Kilogramms Karmin braucht es mehr als 100.000 weibliche Schildläuse. Das zeigt, wie aufwendig und arbeitsintensiv der gesamte Prozess ist – ein Umstand, der viele dazu veranlasst, nach pflanzlichen oder synthetischen Alternativen zu suchen. Doch trotz der fortschreitenden Entwicklungen in der Chemie bleibt Karmin in vielen Bereichen aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften weit verbreitet. 


3 Fotos mit rote Sachen - Bonbons, Kleid, Tablette
Karmin, als Farbstoff Foto juliannafunk von Getty Images, Ariwasabi, Alain de Maximy

Natürlich vs synthetisch 


Obwohl die getrockneten Schildläuse eigentlich "natürlich" sind, wird Karmin in vielen Produkten durch zusätzliche chemische Prozesse stabilisiert oder in verschiedenen Konsistenzen angepasst. Diese Verarbeitung kann dazu führen, dass Karmin, je nach Anwendung, als „natürlich“ oder als „synthetisch modifiziert“ bezeichnet wird. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu berücksichtigen, wenn man sich für Produkte entscheidet. 


In welchen Produkten verstecken sich Schildläuse? 


Karmin ist in einer Vielzahl von Produkten zu finden, und viele Menschen wissen gar nicht, dass sie ihn täglich verwenden. Hier einige Beispiele, in denen du Karmin möglicherweise findest: 


Lebensmittel: Karmin wird häufig in Süßigkeiten wie Gummibärchen, Fruchtgummis und Süßigkeiten mit roter Färbung verwendet. Auch in Essbare Überzüge für Käse und Wurstwaren, Marmeladen, Gelees und Fruchtsäften kann Karmin enthalten sein. 


Kosmetikprodukte: Lippenstifte, Blushes und Nagellacke – alles Produkte, in denen Karmin häufig verwendet wird, um eine intensive rote Farbe zu erzielen. 


Medikamente: Einige Tabletten und Sirupe enthalten ebenfalls Karmin, um eine ansprechende Farbe zu erhalten, ohne dass die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigt wird. 


Textilien: Einige Textilhersteller verwenden diesen roten Farbstoff, um Stoffe zu färben und ihnen eine lebendige Farbe zu verleihen. 


Wer hätte gedacht, dass dieser Farbstoff in so vielen alltäglichen Produkten versteckt ist? Und was noch überraschender ist: Auch viele Produkte, die du als „natürlich“ oder „vegan“ ansiehst, können Karmin enthalten. Das zeigt, wie wichtig es ist, sich über die Inhaltsstoffe zu informieren! 



Welche möglichen gesundheitlichen Auswirkungen kann der Verzehr von Karmin haben?


Karmin kann bei empfindlichen Personen tatsächlich allergische Reaktionen auslösen, besonders bei denen, die auf Salicylsäure empfindlich reagieren. Die Symptome reichen von Hautirritationen über Atemprobleme bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden. 


Salicylate, die auch in bekannten Medikamenten wie Aspirin (Acetylsalicylsäure) enthalten sind, finden sich auch in vielen alltäglichen Lebensmitteln wie Ananas, Aprikosen, Erdbeeren, Grapefruits und Zitronen. Besonders bei Menschen, die auf Benzoesäure (E210) empfindlich reagieren, können ähnliche allergische Reaktionen auftreten, wenn sie Karmin (E120) in Kosmetika oder Lebensmitteln begegnen. 


Für diejenigen, die bereits allergische Reaktionen auf Karmin oder Salicylsäure haben, kann Bioresonanz eine sanfte und effektive Unterstützung bieten. Diese Methode hilft nicht nur, allergische Symptome zu lindern, sondern stärkt auch das Immunsystem. Mit gezielten Bioresonanz-Sitzungen lassen sich energetische Blockaden, die durch diese Substanzen ausgelöst werden, auflösen – was dein Wohlbefinden erheblich verbessern kann. 





Wie viel E120 ist unbedenklich? 


Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine maximale Tagesdosis für Karmin festgelegt: 5 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Das bedeutet, dass eine erwachsene Person bis zu 350 mg Karmin ohne gesundheitliche Bedenken konsumieren kann – aber wer möchte das wirklich? Ich sicher nicht. 


Besonders wenn es um Kosmetik geht, ist es schwierig, die genaue Menge an Karmin in einem Lippenstift oder einem anderen Produkt zu bestimmen. Doch ganz ehrlich: Warum das Risiko eingehen, wenn es so viele natürliche Alternativen gibt, die sowohl für deinen Körper als auch für die Umwelt besser sind? 


Smiling Young Woman with Red Lipstick
Foto: Syda Productions

Was ist mit dem Lippenstift passiert? Und was empfehle ich dir? 


Was habe ich also mit dem roten Lippenstift gemacht? Ich habe ihn natürlich zurückgelegt.


In der heutigen Welt, in der wir so viele chemische und synthetische Produkte um uns haben, ist es wichtiger denn je, bewusste Entscheidungen zu treffen. Es gibt so viele natürliche, vegane Alternativen, die nicht nur unsere Schönheit, sondern auch unsere Gesundheit und Umwelt respektieren. Ich persönlich greife jetzt zu Lippenbalsamen aus der Naturkosmetik, die meine Lippen pflegen, ohne schädliche Stoffe zu enthalten. 


Du kannst auch deine eigenen Produkte sorgfältig auswählen, die zu deinem Lebensstil und deinen Werten passen – und du wirst erstaunt sein, wie viele großartige Alternativen es gibt. 




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Dein Gesundheit blüht bei uns

Vielen Dank!

VITALZONE  Bioresonanz  & Bachblüten Tirol
Kontaktinformationen

Einfahrt Mitte 426, 6290 Mayrhofen

(Hinter dem Post - Neugebäude - TOP 4)

Telefon
E-mail
Adresse

Die Bioresonanzsitzung und Körperanalyse ist nicht als Ersatz für lebensnotwendige schulmedizinische Indikationen, Diagnose und Behandlungen gedacht, sondern soll das Gleichgewicht im Körper wiederherstellen und Unterstützung bieten. Bislang gelten Bioresonanzgeräte nicht als therapeutische Geräte, es gibt keine klinischen Beweise und sie basieren nur auf Erzählungen und beschriebenen Erfahrungen.

© 2023 VITALZONE | Alle Rechte vorbehalten

bottom of page